Minimal invasive Diagnostik- und Therapieverfahren werden in unserer Klinik ambulant und stationär durchgeführt. Im Krankenhaus Altdorf gibt es nur noch Ein- und Zweibettzimmer, ausgestattet mit WC und Nasszelle. Das Haus verfügt außerdem über eine Intensivstation mit 6 Betten.
Innere Medizin im Krankenhaus Altdorf
Anmeldung für Patientinnen und Patienten

Sekretariat
Telefon: +49 (0) 9187 800-200
Telefax: +49 (0) 9187 800-156
Leistungsspektrum
Ziel der Abteilung für Innere Medizin ist die wohnortnahe Versorgung unserer Patienten auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Neue technische und bildgebende Verfahren ermöglichen uns, diagnostische und therapeutische Eingriffe auf dem derzeit aktuellsten Stand der Medizin durchzuführen. Durch die kassenärztliche Zulassung der Klinikleitung können endoskopische Eingriffe wie z.B. Gastroskopien, Coloskopien, ERCPs auch ambulant und tagesstationär durchgeführt werden. Diagnostische und therapeutische Leistungen in der Endoskopie sind:
In dieser Abteilung stehen modernste Farbdoppler-Geräte zur Darstellung der inneren Organe des Körpers mit Ultraschall zur Verfügung. Diese Methode ist für den Patienten völlig ungefährlich und ohne Strahlenbelastung. Dabei können Schilddrüse, Halsgefäße, das Herz, sämtliche Organe des Bauchraumes sowie die Gefäße des Beines hinsichtlich Aussehen und zum Teil auch der Funktion untersucht und krankhafte Veränderungen festgestellt werden.
Die Untersuchung des Herzens kann von der Speiseröhre aus (TEE) ergänzt werden. Dabei lassen sich Veränderungen im Bereich der Herzklappen und an der Herzmuskelwand feststellen.
Liegen krankhafte Befunde vor, so ermöglicht die ultraschallgezielte Feinnadelpunktion verschiedener Organe des Körpers eine rasche Diagnosefindung durch Gewinnung von Gewebspartikel. Durch diese Methode können auch Zysten, Abszesse oder krankhafte Flüssigkeitshöhlen im Körper gezielt entleert und auf Bakterien untersucht werden.
Das Krankenhaus Altdorf ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmalig 2022 als Klinik mit Diabetes im Blick zertifiziert worden. Im Juni 2025 fand die erfolgreiche Rezertifizierung statt. Somit stellt das Krankenhaus Altdorf eine fächerübergreifende Diabetes-Kompetenz sicher, von der die Patient*innen auf allen Stationen profitieren. Als Zusatzleistung bietet das Krankenhaus Altdorf regelmäßig ambulante Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 an. Unsere Kurse werden mit vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zertifizierten Schulungskonzepten durchgeführt und sind von der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) anerkannt. Wir schulen seit Jahren erfolgreich nach unserem Motto „Mehr Lebensqualität durch mehr Selbstmanagement“. Wir vermitteln komplizierte Zusammenhänge einfach und praxisnah, damit die Patient*innen ihren Alltag mit Diabetes leichter umsetzen können.
Modernste Analyseverfahren zur Auswertung von Langzeit-EKG-Aufzeichnungen ermöglichen es, rasch auf krankhafte Befunde zu reagieren. Daneben besteht die Möglichkeit, Belastungsuntersuchungen des Herzens und Langzeit-Blutdruck-Aufzeichnungen durchzuführen.
Angebote:
Im Rahmen der Behandlung von Suchterkrankungen führen wir seit Juli 2006 mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Nürnberg einen qualifizierten Entzug alkoholkranker Patienten auf einer internistischen Station durch. Das Programm umfasst neben dem körperlichen Entzug eine internistische und psychiatrische, psychosoziale Betreuung, begleitet von Sport- und Bewegungstherapie, Ergotherapie, Entspannungsverfahren, Akupunktur, Ernährungsberatung und -schulung auch die Beratung für Betroffene und Angehörige sowie die Vermittlung suchtspezifischer Anschlussbehandlungen. Das Programm ist auf eine Behandlungsdauer von 10 bis 14 Tagen ausgelegt.
Das Krankenhaus Altdorf bietet seit 2010 ambulante Ernährungstherapie an. Neben Übergewicht und Adipositas, sowie deren Begleiterkrankung Metabolisches Syndrom mit Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und erhöhten Harnsäurewerten (Gicht) bieten wir medizinische Ernährungsberatung auch für folgende Erkrankungen an: Unverträglichkeiten gegenüber Milchzucker, Fruchtzucker und Sobit, Reizdarmsyndrom, Divertikelkrankheit, chronische Darmerkrankungen, Fettleber und vieles mehr.
Wenn vom Hausarzt die medizinische Notwendigkeit einer ernährungstherapeutischen Beratung bescheinigt wird, besteht die Möglichkeit einer Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse. Es können bis zu fünf Beratungseinheiten pro Jahr genehmigt werden.
Mehr über das Angebot des Kompetenzzentrums Ernährung und Diabetes