Über die Abteilung
Die Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Lauf bietet heimatnah ein umfangreiches Angebot an Diagnostik & Therapie im gesamten Spektrum internistischer Erkrankungen. Wir arbeiten rund um die Uhr, damit sich unsere Patienten und deren Angehörige bei uns wohl fühlen und sowohl menschlich als auch fachlich eine optimale Betreuung erhalten. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und dem Klinikum Nürnberg fokussieren wir eine kontinuierliche Verbesserung der Prozess- & Strukturqualität, um die hohen Standards in der Medizin zu gewährleisten. Durch die vorliegende Weiterbildungsbefugnis bieten wir für unsere Assistenzärztinnen und Assistenzärzte ein umfassendes Angebot für den stationären Teil der klinischen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und zum Facharzt Innere Medizin an.
Leistungsspektrum
Die Hauptabteilung Innere Medizin am Krankenhaus Lauf erfüllt mit ihrem Leistungsspektrum Aufgaben der akutstationären Grund- und Regelversorgung. Im Jahr werden rund 6.000 Patienten ambulant und mehr als 4.000 Patienten stationär behandelt. Dafür stehen 10 Betten auf der internistischen Aufnahmestation und 72 Betten auf den internistischen Normalstationen mit Wahlleistungsstation zur Verfügung. Darüber hinaus können bis zu 12 Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation versorgt werden.
Ein Schwerpunkt der Inneren Medizin in Lauf liegt in der stationären Diagnostik und Therapie von Patienten mit akuten allgemein-internistischen Erkrankungen (z.B. Infektionskrankheiten, Diabetes mellitus), mit chronisch-fortschreitenden Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung (Palliativmedizin) und der Altersmedizin (Geriatrie). Auf unserer akutgeriatrischen Station haben wir viel Zeit auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer älteren Patienten besonders einzugehen. In einem multiprofessionellen Ansatz erfolgt die Betreuung durch spezialisierte Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und vielen weiteren Berufsgruppen. Neben der medizinischen Behandlung kümmern wir uns hier auch um die Unterstützung und Organisation der weiteren häuslichen Versorgung oder Planung einer geriatrischen Rehabilitation. Als Mitglied des Zentrums für Altersmedizin am Klinikum Nürnberg bieten wir Altersmedizin auf höchstem Niveau.
Hier kommen Sie zu unserem Flyer der Station für Altersmedizin
Im Bereich Gastroenterologie werden Patienten mit Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane behandelt. Neben entzündlichen und infektiösen Erkrankungen werden gutartige und bösartige Neubildungen von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, sowie von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse untersucht und behandelt. Dafür stehen modernste Ultraschallgeräte und HD-Endoskopie-Systeme für Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Darüber hinaus können in Lauf alle wichtigen schnittbildgebenden Verfahren (z. B. Computertomographie, Kernspintomographie, Szintigraphie) durchgeführt werden.
Auch unklare solide Neubildungen der inneren Organe, Erkrankungen der Lymphdrüsen und des blutbildenden Systems (z.B. Blutarmut/Anämie) können abgeklärt werden. Sollte dabei eine bösartige Tumorerkrankung entdeckt werden, kann eine Therapieempfehlung auf fachärztlichem Standard angeboten und die weitere Therapie geplant werden. Dafür besteht die Anbindung an die Tumorboards des Klinikums Nürnberg und den jeweiligen organspezifischen Tumorzentren, z.B. für Lungenkrebs am Lungentumorzentrum der Klinik für Pneumologie und für Darmkrebs am Viszeralonkologischen Zentrum der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. So kann eine umfassende Behandlung mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft gewährleistet werden.
Die internistische Funktionsabteilung ist die zentrale Diagnostikeinheit der Abteilung Innere Medizin. Hier können nach entsprechender Vorbereitung auch diagnostische und therapeutische Punktionen (z. B. Knochenmarkspunktion, Organpunktionen, Lumbalpunktion) auffälliger Befunde durchgeführt werden. Folgende technische Untersuchungsverfahren werden unter Beachtung der aktuellen Qualitäts- und Hygienestandards angeboten.
Ultraschall:Diagnostisch: Ultraschall von Lunge, Rippenfell und Bauchorganen, transthorakale und transösophageale Echokardiographie (TTE & TEE), Dopplersonographie der hirnversorgenden, abdominalen und extremitätenversorgenden Gefäße. Kontrastmittelsonographie (CEUS) und Elastographie, Schilddrüsensonograhie. Therapeutisch: Sonographisch gesteuerte Punktionen von Pleura, Aszites und Punktionen bei unklaren Organerkrankungen oder Raumforderungen (z.B. Leberbiopsie). Außerdem bieten wir eine sonographisch gesteuerte Drainagenanlage (z.B. beim Leberabszess) an.
Endoskopie: Diagnostische Bronchoskopie (Lungenspiegelung) mit Lungenspülung (BAL), Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) und Koloskopie (Darmspiegelung) mit Rekto-/Proktoskopie. Anlage von Ernährungssonden (z.B. PEG), Dilatation von Stenosen und Stentanlage. Bei Bedarf können bei Neubildungen Proben entnommen werden und Krebsvorstufen mittels Schlinge entfernt werden (Polypektomie). Zudem stehen verschiedene Verfahren zur endoskopischen Blutstillung zur Verfügung (Argon-Plasma-Coagulation, Hämoclip, Injektion, Gummibandligatur, Aufsprühen von hämostatischem Pulver, Ballonenteroskopie (G-EYE-System), etc.). Endoskopischer Ultraschall (Endosonographie mit FNP) des Gastrointestinal-Trakts und der Bronchien (EBUS-TBNA). Auch die Spiegelung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse (ERCP) kann nun direkt vor Ort im KH Lauf durchgeführt werden.
Kardiopulmonale und gastroenterologische Funktionsdiagnostik: Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Herzschrittmacherkontrolle, Belastungs-EKG, Schellong-Test, Polygraphie (Messung bei Verdacht auf Schlafapnoe), Lungenfunktion (Bodyplethysmographie), H2-Atemtests bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeit.
Einige Untersuchungsverfahren können ambulant durchgeführt werden (z. B. kombinierte Gastroskopie/Koloskopie, erste Schrittmacherkontrolle, Kontrastmittelsonographie, Elastographie). In unserer Ambulanz können zudem Beratungsgespräche vor einer geplanten stationären Behandlung erfolgen.
Im Sekretariat Innere Medizin können sowohl Privatpatienten, als auch gesetzlich versicherte einen Termin zur ambulanten oder stationären Behandlung vereinbaren.
Team
Chefarzt
PD Dr. Dane Wildner
Facharzt für Innere Medizin
(Labordiagnostik, Notfallmedizin, Medikamentöse Tumortherapie)
- Schwerpunkt: Gastroenterologie
DEGUM-Stufe III Kursleiter Innere Medizin
Ernährungsmediziner DAEM/DGEM
Strahlenschutzbeauftragter
Leitender Oberarzt
Thomas Golchert
Facharzt für Innere Medizin
(Allergologie)
- Schwerpunkt:
Pneumologie
Qualitätsbeauftragter, Hygienebeauftragter
Oberärztin
Daniela Krasel
Fachärztin für Innere Medizin
(Geriatrie)
Oberärztin
Tatjana Eberlein
Fachärztin für Allgemeinmedizin (Geriatrie)
Oberarzt
Mohammad Anakawa
Facharzt für Innere Medizin
Weiterführende Informationen
Sie möchten Teil unseres Teams werden?
Die Abteilung Innere Medizin am Krankenhaus Lauf bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Intensiv- und Notfallmedizin, sowie Geriatrie. Der Chefarzt der Abteilung, PD Dr. Dane Wildner, ist DEGUM-Kursleiter der Stufe III, sodass die Ultraschallausbildung technisch und personell auf höchstem Niveau erfolgt.
Auf diese Weise lernen Sie ein breites Spektrum an Erkrankungen kennen. Zudem profitieren Sie von der engen Vernetzung mit dem Klinikum Nürnberg, wo Sie auf Wunsch die Weiterbildung im Schwerpunktfach an einem Haus der Maximalversorgung fortsetzen können! So ist die umfassende Weiterbildung in Innerer Medizin und Allgemeinmedizin (alte und neue Weiterbildungsordnung), sowie der Geriatrie und Intensivmedizin möglich.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt uns dabei sehr am Herzen. Durch eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und flache Hierarchien möchten wir auch auf individuelle Arbeitszeitwünsche eingehen.
In unserer Abteilung sind immer wieder Stellen zu besetzen. Unsere ausgeschriebenen Stellen finden Sie hier: Stellenangebote (klinikum-nuernberg.de)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
PD Dr. Dane Wildner
Chefarztsekretariat
Telefon: 09123 180-132
Telefax: 09123 180-101
innere-medizin@kh-lauf.de
Sprechstunde:
Mo - Fr : 08:30 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung